{"id":129801,"date":"2023-01-28T06:37:17","date_gmt":"2023-01-28T05:37:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/weltpremiere-am-lido-kunst-und-kultur-online\/"},"modified":"2023-01-28T06:37:17","modified_gmt":"2023-01-28T05:37:17","slug":"weltpremiere-am-lido-kunst-und-kultur-online","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/weltpremiere-am-lido-kunst-und-kultur-online\/","title":{"rendered":"Weltpremiere am Lido – Kunst und Kultur online"},"content":{"rendered":"
Die Virtual Reality Experience MYRIAD. Where we connect. ist im Wettbewerb der \u201cVenice VR Expanded\u201d der Biennale in Venedig vertreten<\/span><\/p>\n Die Virtual Reality Experience zu globaler Tiermigration, MYRIAD. Where we connect. feiert im Wettbewerb der Reihe \u201cVenice VR Expanded\u201d der 78. Internationalen Filmfestspiele Venedig (1.-11. September 2021) ihre Weltpremiere. MYRIAD ist damit im Rennen um einen der begehrten L\u00f6wen des Festivals. Im Palazzo del Casino auf dem Lido wird MYRIAD Fachbesucher*innen vor Ort pr\u00e4sentiert. Gleichzeitig k\u00f6nnen die immersiven Projekte der Reihe \u201cVenice VR Expanded\u201d online fur einen verl\u00e4ngerten Zeitraum vom 1.-19. September auf der Virtual Reality Plattform VRChat erlebt werden. Darueber hinaus bietet das Festival interessierten Zuschauer*innen weltweit die einzigartige M\u00f6glichkeit, die VR Installationen vor Ort in 14 Locations in zehn L\u00e4ndern, darunter auch Berlin, zu erleben.<\/p>\n Die VR-Experience MYRIAD ist ein Projekt der gemeinnuetzigen Organisation Interactive Media Foundation und Filmtank in Co-Kreation mit Miiqo Studios und Artificial Rome. Mit wissenschaftlicher Unterstutzung durch das Max-Planck-Institut fur Verhaltensbiologie, Museum fur Naturkunde Berlin\/ Mediasphere for Nature, Waldrappteam\/ LIFE Northern Bald Ibis, Deutsches Meeresmuseum Stralsund, University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research und RiffReporter. Unterstuetzt durch das Medienboard Berlin-Brandenburg.<\/p>\n Produzent Michael Grotenhoff (Interactive Media Foundation): \u201cWir sind begeistert und fuehlen uns sehr geehrt, bei einem weltweit renommierten Festival wie den Internationalen Filmfestspielen in Venedig, unsere Virtual Reality Experience MYRIAD der Welt\u00f6ffentlichkeit erstmals pr\u00e4sentieren zu duerfen und damit ein so wichtiges Thema \u2013 globale Tiermigration \u2013 einem gro\u00dfen Publikum nahezubringen.\u201d<\/p>\n Autorin und Creative Director Lena Thiele (Miiqo Studios): \u201cIn MYRIAD erz\u00e4hlen wir auf emotional beruehrende Art und Weise eindringliche Geschichten migrierender Tiere, die auf ihren globalen Wanderungen vermehrt mit den Folgen menschlichen Handelns konfrontiert werden. Die Zuschauer*innen folgen drei Tieren, einem kleinen Polarfuchs, einem Waldrapp und einer Gruenen Meeresschildkr\u00f6te auf ihrer au\u00dfergew\u00f6hnlichen Migration und den zunehmenden Herausforderungen. MYRIAD n\u00e4hert sich dem Thema auf kunstlerisch-poetische Art und Weise und entwirft eindrucksvolle visuelle Narrationen. Tiergeschichten wie diese zeigen, wie sehr unsere Welt in sich vernetzt ist, sie weisen aber auch auf die Notwendigkeit hin, globale Verantwortung in unserer gemeinsamen Welt zu ubernehmen und unser Verh\u00e4ltnis zur natuerlichen Umwelt wieder neu auszurichten. So lassen sich der Grundgedanke hinter und die Motivation fur unser Projekt MYRIAD skizzieren.\u201d<\/p>\n An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Storytelling erz\u00e4hlt MYRIAD von der Faszination und den Herausforderungen der weltumspannenden Wanderungen der Tiere in einer sich stetig ver\u00e4ndernden, global vernetzten Welt, die massiv unter menschlichem Einfluss steht. MYRIAD visualisiert wissenschaftlich fundiert und gleichzeitlich kuenstlerisch anspruchsvoll die Auswirkungen des Anthropoz\u00e4n, das Zeitalter des Menschen, auf unsere Erde. Migrierende Tiere sind darauf angewiesen, mit globalen \u00d6kosystemen zu interagieren. Nur so k\u00f6nnen sie auf ihren Wanderungen gro\u00dfe Entfernungen uberwinden und ihr \u00dcberleben sichern. Die Wissenschaft steht erst am Anfang, diese komplexen, voneinander abh\u00e4ngigen Systeme zu entschluesseln. MYRIAD nimmt das Publikum mit auf die globale Reise in unserer vernetzten Welt.<\/p>\n Projektpartner*innen des Gesamtprojektes mit allen Formaten MYRIAD. Where we connect.<\/p>\n Die crossmediale Produktion MYRIAD ist ein Projekt von der Interactive Media Foundation und Filmtank in Co-Kreation mit Miiqo Studios, Context Film und Artifical Rome. Mit wissenschaftlicher Unterstuetzung durch das Max-Planck-Institut fur Verhaltensbiologie, Museum fur Naturkunde Berlin\/ Mediasphere For Nature, Waldrappteam\/ LIFE Northern Bald Ibis, Deutsches Meeresmuseum Stralsund, University of Exeter, Ascension Island Government, Zoo in der Wingst, Norwegian Polar Institute, Norwegian Institute for Nature Research, zooschweiz, Tiergarten Sch\u00f6nbrunn. In Partnerschaft mit dem World Wide Fund for Nature (WWF). In Kooperation mit ARD\/SWR, RiffReporter und Occupied VR. Das Projekt wird unterstutzt durch Medienboard Berlin- Brandenburg, MFG Baden-Wurttemberg, Canada Media Fund, Bell Fund.<\/p>\n Das Kreativstudio Interactive Media Foundation (IMF) ist eine gemeinnuetzige Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Die IMF vereint umfassende Expertisen in den Bereichen Konzept, Storytelling,<\/p>\n Das Kreativstudio Interactive Media Foundation (IMF) ist eine gemeinnuetzige Organisation mit Hauptsitz in Berlin. Die IMF vereint umfassende Expertisen in den Bereichen Konzept, Storytelling,<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Virtual Reality Experience MYRIAD. Where we connect. ist im Wettbewerb der \u201cVenice VR Expanded\u201d der Biennale in Venedig vertreten Die Virtual Reality Experience zu globaler Tiermigration, MYRIAD. Where we connect. feiert im Wettbewerb der Reihe \u201cVenice VR Expanded\u201d der 78. Internationalen Filmfestspiele Venedig (1.-11. September 2021) ihre Weltpremiere. MYRIAD ist damit im Rennen um … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129803,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-129801","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129801"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129801"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129801\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132086,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129801\/revisions\/132086"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129803"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129801"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129801"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129801"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}