{"id":129729,"date":"2023-01-24T19:56:47","date_gmt":"2023-01-24T18:56:47","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/jetzt-auslandsjahr-2021-in-kanada-neuseeland-australien-planen-in-zoom-meetings-top-highschools-treffen\/"},"modified":"2023-01-24T19:56:47","modified_gmt":"2023-01-24T18:56:47","slug":"jetzt-auslandsjahr-2021-in-kanada-neuseeland-australien-planen-in-zoom-meetings-top-highschools-treffen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/jetzt-auslandsjahr-2021-in-kanada-neuseeland-australien-planen-in-zoom-meetings-top-highschools-treffen\/","title":{"rendered":"Jetzt Auslandsjahr 2021 in Kanada, Neuseeland & Australien planen! In Zoom-Meetings Top-Highschools treffen"},"content":{"rendered":"
Die gute Nachricht in Corona-Zeiten: In Kanada ist ein Schulaufenthalt f\u00fcr deutsche Sch\u00fcler wieder m\u00f6glich. Anders als in den USA ben\u00f6tigten Sch\u00fcler f\u00fcr einen Schulbesuch in Kanada bislang kein Visum f\u00fcr einen Schulbesuch in Kanada bis zu 6 Monaten. Ab sofort m\u00fcssen alle unabh\u00e4ngig von der Aufenthaltsdauer eine \u201estudy permit\u201c beantragen. Nach der Corona-bedingten Schlie\u00dfung der Grenzen l\u00e4uft der Sch\u00fcleraustausch in Kanada wieder an. Allerdings m\u00fcssen die Schule die offiziellen COVID-19-Sicherheitsregeln erf\u00fcllen. \u201eEine Auslandszeit in Kanada ist daher nun wieder m\u00f6glich\u201c, meint Thomas Eickel, \u201eunter Umst\u00e4nden sogar bereits f\u00fcr einen Semesteraufenthalt ab Februar.\u201c<\/p>\n
Im ersten Zoom-Chat am Freitag, 20. November um 17 Uhr gibt Thomas Eickel als Bildungsexperte und Highschool-Berater in einem Kurzvortrag Tipps, was es beim Sch\u00fcleraustausch in Australien, Neuseeland und Kanada zu beachten gibt. Er berichtet auch \u00fcber die M\u00f6glichkeiten, wie Eltern mit Hilfe einer professionellen Beratung und dem direkten Kontakt zum gew\u00fcnschten Schulbezirk Geld sparen. Dabei helfen die kostenfreien Such- und Informationstools der MyStudyChoice-Plattform. <\/p>\n
Der Samstagmorgen ist f\u00fcr die Zoom-Meetings f\u00fcr Down Under reserviert. Dann stellen sich am 21. November um 9 Uhr staatliche und private Schulen aus Australien in Queensland und Adelaide vor. Landschaftlich besonders reizvoll sind Highschools quer durch den Sunshine State Australiens mit den Regionen Brisbane, Gold Coast, Sunshine Coast und Cairns. Um 10 Uhr startet die Neuseeland-Pr\u00e4sentation. Hier gibt es live Informationen von Schulen in Auckland und von der Hibiscus Coast, eine der attraktivsten K\u00fcstenregionen der Nordinsel.<\/p>\n
Am Dienstag, 24. November um 17 Uhr startet Thomas Eickel mit einem Zoom-Kurzvortrag \u00fcber ein Auslandsjahr in Kanada\u201e Die Teilnehmer erfahren N\u00fctzliches zur Schulauswahl, wie sie die Bewerbung f\u00fcr die Schule schreiben und warum eine gute Vorbereitung f\u00fcr eine gelungene Auslandszeit wichtig ist. Sch\u00fcler, die Spa\u00df an Outdoor-Education, Skifahren, Musik & Kunst oder an ausgew\u00e4hlten Schulen an einem Unterricht auf Englisch und Franz\u00f6sisch haben, sind in Kanada richtig aufgehoben.<\/p>\n
Um 18 Uhr geht es weiter mit den kanadischen Schulbezirken Upper Canada\/Ontario und Pembina\/Winnipeg. Um 19 Uhr stellen sich die kanadischen Schulbezirke Gulf Island und Peace River North in British Columbia vor.<\/p>\n
Am Mittwoch, 25.11. erfahren Sch\u00fcler und Eltern aus erster Hand Informationen \u00fcber bilinguale M\u00f6glichkeiten und Schulen mit speziellen Outdoor-Programmen. Um 18 Uhr begr\u00fc\u00dfen Vertreter der Kanada-Schulbezirke Burnaby\/Vancouver BC & Quebec City (bilingual\/Englisch) ihre Zoom-G\u00e4ste. Um 19 Uhr stehen die kanadischen Schulbezirke mit Vernon BC & Comox Valley\/Vancouver Island mit ihren einzigartigen Outdoor-Regionen zur Verf\u00fcgung. Abschlie\u00dfend informiert um 20 Uhr der Kanada-Schulbezirk in New Brunswick \u00fcber seine franz\u00f6sischsprachigen Schulprogramme. New Brunswick ist die einzige offiziell zweisprachigen Provinz von Kanada.<\/p>\n
Jede Zoom-Infoveranstaltung dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Gesprochen wird auf Deutsch und Englisch. F\u00fcr die Zoom-Meetings wird eine stabile Internetverbindung sowie ein PC, Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Video- und Audiofunktion ben\u00f6tigt.<\/p>\n
Freitag, 20.11.2020 17:00 \tMyStudyChoice Experten-Tipps Auslandsjahr 2021 – Neuseeland & Australien & Kanada<\/p>\n
Samstag, 21.11.2020 09:00 \tAustralien – Queensland & Privatschule Adelaide 10:00 \tNeuseeland-Schulen Auckland & Hibiscus Coast<\/p>\n
Dienstag, 24.11.2020 17:00 \tMyStudyChoice Experten-Tipps zum Auslandsjahr 2021 – Kanada 18:00 \tKanada- Schulbezirke Upper Canada\/Ontario & Pembina\/Winnipeg 19:00 \tKanada- Schulbezirke Gulf Island \/ Peace River North BC<\/p>\n
Mittwoch, 25.11.2020 18:00 \tKanada-Schulbezirke Burnaby\/Vancouver BC & Quebec City (bilingual\/Englisch) 19:00 \tKanada-Schulbezirke Outdoor Regionen Vernon BC & Comox Valley\/Vancouver Island 20:00 \tKanada-Schulbezirk New Brunswick (bilingual\/Franz\u00f6sisch) <\/p>\n
Im Portal suchen und vergleichen sie die Schulen in der gro\u00dfen Schuldatenbank f\u00fcr Kanada, Australien und Neuseeland. Alle Kosten sind transparent dargestellt, ebenso das jeweilige schulische Unterrichts- und Schwerpunktangebot. Ihre Bewerbungsanfrage f\u00fcr die ausgew\u00e4hlte Schule k\u00f6nnen Interessierte direkt per Formular auf der Web-Seite abschicken. Auf Wunsch ber\u00e4t Thomas Eickel individuell bei der Auswahl einer geeigneten Schule und unterst\u00fctzt im Bewerbungsverfahren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Die gute Nachricht in Corona-Zeiten: In Kanada ist ein Schulaufenthalt f\u00fcr deutsche Sch\u00fcler wieder m\u00f6glich. Anders als in den USA ben\u00f6tigten Sch\u00fcler f\u00fcr einen Schulbesuch in Kanada bislang kein Visum f\u00fcr einen Schulbesuch in Kanada bis zu 6 Monaten. Ab sofort m\u00fcssen alle unabh\u00e4ngig von der Aufenthaltsdauer eine \u201estudy permit\u201c beantragen. Nach der Corona-bedingten Schlie\u00dfung … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129731,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-129729","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129729"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129729"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129729\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132110,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129729\/revisions\/132110"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129731"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129729"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129729"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129729"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}