{"id":129684,"date":"2022-09-17T01:24:11","date_gmt":"2022-09-16T23:24:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/tagungsband-zum-symposion-duernstein-2020-ein-internationaler-gedankenaustausch\/"},"modified":"2022-09-17T01:24:11","modified_gmt":"2022-09-16T23:24:11","slug":"tagungsband-zum-symposion-duernstein-2020-ein-internationaler-gedankenaustausch","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/tagungsband-zum-symposion-duernstein-2020-ein-internationaler-gedankenaustausch\/","title":{"rendered":"Tagungsband zum Symposion D\u00fcrnstein 2020 – Ein internationaler Gedankenaustausch"},"content":{"rendered":"

Zum neunten Mal haben sich im M\u00e4rz 2020 im Stift D\u00fcrnstein ein interessiertes Publikum und \u00f6sterreichische sowie internationale Vortragende zu einem interdisziplin\u00e4ren Austausch im Rahmen des Symposion D\u00fcrnstein zusammengefunden. Das j\u00e4hrlich von der NFB veranstaltete Symposion ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Die Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen k\u00f6nnen dort Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion D\u00fcrnstein auch die Idee, mit diesem Veranstaltungstyp die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben. Jedes Jahr erhaelt das Symposium mehr Interesse und Aufmerksamkeit. <\/p>\n

Die Vortr\u00e4ge dieses Jahres werden in dem Band „Tagungsband zum Symposion D\u00fcrnstein 2020“ von Ursula Baatz auf \u00fcbersichtliche Weise zusammen getragen. Dieses Jahr ging es in dem Symposium rund um das gro\u00dfe Thema Menschheitserbe. Deswegen geht es in den Texten um Themen wie Landwirtschaft, Ern\u00e4hrung, Architektur und Bauwerke, Handwerk, Kunst und Kultur sowie Gesellschaftsnormen – und welche Auswirkungen diese verschiedenen Lebensbereiche auf das Leben und die Zukunft haben. <\/p>\n

„Tagungsband zum Symposion D\u00fcrnstein 2020“ von Ursula Baatz ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-07142-1 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen f\u00fcr Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt f\u00fcr seine Kunden B\u00fccher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten \u00fcber alle Verkaufskan\u00e4le weltweit (station\u00e4rer Buchhandel, Online“Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.<\/p>\n

Die tredition GmbH f\u00fcr Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gr\u00fcndung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. tredition kombiniert die Freiheiten des Self-Publishing, wie kreative Freiheit, individuelle Buchgestaltung nach Wunsch oder freie Verkaufspreisbestimmung, mit der Service- und Vermarktungsst\u00e4rke eines Verlages. Mit der Ver\u00f6ffentlichung von Paperbacks, Hardcover und E-Books, fl\u00e4chendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen f\u00fcr den Bucherfolg und sorgt f\u00fcr umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Tredition vertreibt B\u00fccher im gesamten Buchhandel national und international und setzt daf\u00fcr auch eigene Au\u00dfendienstmitarbeiter ein. Unter den f\u00fchrenden Self-Publishing-Dienstleistern ist tredition ein inhabergef\u00fchrtes Familienunternehmen mit \u00fcber 40.000 ver\u00f6ffentlichten B\u00fcchern.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zum neunten Mal haben sich im M\u00e4rz 2020 im Stift D\u00fcrnstein ein interessiertes Publikum und \u00f6sterreichische sowie internationale Vortragende zu einem interdisziplin\u00e4ren Austausch im Rahmen des Symposion D\u00fcrnstein zusammengefunden. Das j\u00e4hrlich von der NFB veranstaltete Symposion ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Die Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen k\u00f6nnen dort … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129686,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-129684","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129684"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129684"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129684\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132124,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129684\/revisions\/132124"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129686"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129684"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129684"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129684"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}