{"id":129636,"date":"2022-12-09T22:41:30","date_gmt":"2022-12-09T21:41:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/neue-dauerausstellung-im-haus-des-handwerks-vom-freilichtmuseum-am-kiekeberg-bei-hamburg\/"},"modified":"2022-12-09T22:41:30","modified_gmt":"2022-12-09T21:41:30","slug":"neue-dauerausstellung-im-haus-des-handwerks-vom-freilichtmuseum-am-kiekeberg-bei-hamburg","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/neue-dauerausstellung-im-haus-des-handwerks-vom-freilichtmuseum-am-kiekeberg-bei-hamburg\/","title":{"rendered":"Neue Dauerausstellung im \u201eHaus des Handwerks\u201c vom Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg"},"content":{"rendered":"
In der Ausstellung veranschaulichen insbesondere Familiengeschichten die Umbr\u00fcche in den unterschiedlichen Handwerken: Ein Uhrmacherbetrieb schaffte die Schritte von der Jahrhundertwende \u00fcber zwei Weltkriege bis in die Moderne. Eine Sattlerei, die sich zur Raumausstatterwerkstatt weiterentwickelt hatte, wurde zwar von der dritten Generation aufgegeben \u2013 das Wissen des Raumausstattermeisters bringt diese jedoch als Berater ein und entwickelte neue Berufsperspektiven. Die Ausstellungsbesucher erfahren Hintergr\u00fcnde \u00fcber die Rolle von Handwerkerinnen und moderne Do-It-Yourself-Trends. Gro\u00dfe Einfl\u00fcsse auf die Handwerke hatten auch die wachsende Mobilit\u00e4t und technische Neuerungen. So zeigt die Ausstellung einen Tempo Wiking, der als Arbeitsauto in den 1950ern den Elektriker samt Werkzeug zum Kunden brachte \u2013 eine neue Situation f\u00fcr Handwerker, die gewohnheitsm\u00e4\u00dfig in eigenen Werkst\u00e4tten arbeiteten. F\u00fcr Gruppen steht eine gl\u00e4serne Vorf\u00fchr- und Mitmachwerkstatt bereit: Handwerker zeigen und erkl\u00e4ren ihr K\u00f6nnen. Schul- und Kindergartengruppen sammeln erste Werkerfahrungen und Teilnehmer der Kiekeberger Museumsakademie machen bei Handwerkskursen mit. Besucher entdecken au\u00dferdem in historischen Speichern und Scheunen auf dem Gel\u00e4nde traditionelle Handwerke, die sie heute nur noch in Freilichtmuseen antreffen: darunter Flachsanbau und -verarbeitung, B\u00f6ttcherei und Harkenmacherei. <\/p>\n
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg liegt in den Schwarzen Bergen s\u00fcdlich von Hamburg im Rosengarten. \u00dcber 40 historische Geb\u00e4ude und G\u00e4rten auf einem zw\u00f6lf Hektar gro\u00dfen Freigel\u00e4nde erz\u00e4hlen von der Kultur und der Lebensweise in der Winsener Marsch und der n\u00f6rdlichen L\u00fcneburger Heide. Historische H\u00f6fe, Scheunen und Speicher zeigen die b\u00e4uerliche Hofwirtschaft seit dem 17. Jahrhundert. Dort wachsen alte Getreide- und Gem\u00fcsesorten. Bunte G\u00e4rten und Streuobstwiesen geh\u00f6ren wie die alten Nutztierrassen Pommersche G\u00e4nse, Ramelsloher Blaubeine, Bunte Bentheimer Schweine, Bentheimer Landschafe, Hausziegen und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind zum fr\u00fcheren Leben auf dem Lande. Besucher erleben bei Vorf\u00fchrungen alter Handwerke, wie fr\u00fcher gelebt und gearbeitet wurde: vom Korbflechten \u00fcber Weben und Schmieden bis hin zum Bierbrauen und Brotbacken. Dort steht auch das \u201eAgrarium\u201c, Deutschlands einzige Ausstellungswelt zu Landwirtschaft und Ern\u00e4hrung \u00fcber 3 Etagen (3.300 qm). Die Dauerausstellung \u201eSpielwelten\u201c pr\u00e4sentiert den Wandel von Spielwaren der 1950er bis 1970er Jahre. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein lebendiges und familienfreundliches Museum zum Anfassen. <\/p>\n
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
In der Ausstellung veranschaulichen insbesondere Familiengeschichten die Umbr\u00fcche in den unterschiedlichen Handwerken: Ein Uhrmacherbetrieb schaffte die Schritte von der Jahrhundertwende \u00fcber zwei Weltkriege bis in die Moderne. Eine Sattlerei, die sich zur Raumausstatterwerkstatt weiterentwickelt hatte, wurde zwar von der dritten Generation aufgegeben \u2013 das Wissen des Raumausstattermeisters bringt diese jedoch als Berater ein und entwickelte … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129638,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-129636","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129636"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129636"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129636\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132140,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129636\/revisions\/132140"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129638"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129636"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129636"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129636"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}