{"id":129600,"date":"2022-12-08T11:35:36","date_gmt":"2022-12-08T10:35:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/ein-mensch-eine-masse-eine-marionette-die-grundlegende-psychologie-methodik-hinter-propaganda\/"},"modified":"2022-12-08T11:35:36","modified_gmt":"2022-12-08T10:35:36","slug":"ein-mensch-eine-masse-eine-marionette-die-grundlegende-psychologie-methodik-hinter-propaganda","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/ein-mensch-eine-masse-eine-marionette-die-grundlegende-psychologie-methodik-hinter-propaganda\/","title":{"rendered":"Ein Mensch – Eine Masse – Eine Marionette – Die grundlegende Psychologie & Methodik hinter Propaganda"},"content":{"rendered":"
Wenn man das Wort Propaganda h\u00f6rt, dann denkt man unweigerlich an das Nazi-Regime, welches sich gekonnt in Szene setzen konnte. Der Autor Colin Masely erkl\u00e4rt in seinem neuen Buch, welches er im Rahmen seiner Abschlussarbeit des Schweizer Maturit\u00e4tsprogramms verfasst hat, dass Propaganda keineswegs ein Relikt der Vergangenheit ist. Denn das Ph\u00e4nomen ist nicht etwa mit Hitler oder Stalin untergegangen. Die Propaganda ist eher untergetaucht und versteckt sich im neuen Jahrtausend hinter neuen Namen wie Werbung, Politik-Kampagne oder Marketing. Und damit nicht genug, denn auch heute noch geht von Propaganda eine Gefahr aus. Damit der Mensch nicht zu einer willenlosen Marionette wird, gilt es, sich vor Manipulation zu sch\u00fctzen. Masely zeigt auf, wie wir hier aus der Vergangenheit lernen k\u00f6nnen und nimmt das Erfolgsrezept der Nationalsozialisten genau unter die Lupe. Zudem gibt er seinen Leserinnen und Lesern aktuelle Beispiele von Propaganda und ihrer Funktionsweise und untersucht die Psychologie der geistigen Versklavung ganzer V\u00f6lker. <\/p>\n
“Ein Mensch – Eine Masse – Eine Marionette“ von Colin Masely ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-347-08672-2 zu bestellen. Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen f\u00fcr Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt f\u00fcr seine Kunden B\u00fccher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten \u00fcber alle Verkaufskan\u00e4le weltweit (station\u00e4rer Buchhandel, Online“Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.<\/p>\n
Die tredition GmbH f\u00fcr Verlags- und Publikations-Dienstleistungen zeichnet sich seit ihrer Gr\u00fcndung 2006 durch eine auf Innovationen basierenden Strategie aus. tredition kombiniert die Freiheiten des Self-Publishing, wie kreative Freiheit, individuelle Buchgestaltung nach Wunsch oder freie Verkaufspreisbestimmung, mit der Service- und Vermarktungsst\u00e4rke eines Verlages. Mit der Ver\u00f6ffentlichung von Paperbacks, Hardcover und E-Books, fl\u00e4chendeckendem Vertrieb im internationalen Buchhandel, individueller Autorenbetreuung und einem einmaligen Marketingpaket stellt tredition die Weichen f\u00fcr den Bucherfolg und sorgt f\u00fcr umfassende Auffindbarkeit jedes Buches. Tredition vertreibt B\u00fccher im gesamten Buchhandel national und international und setzt daf\u00fcr auch eigene Au\u00dfendienstmitarbeiter ein. Unter den f\u00fchrenden Self-Publishing-Dienstleistern ist tredition ein inhabergef\u00fchrtes Familienunternehmen mit \u00fcber 40.000 ver\u00f6ffentlichten B\u00fcchern.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Wenn man das Wort Propaganda h\u00f6rt, dann denkt man unweigerlich an das Nazi-Regime, welches sich gekonnt in Szene setzen konnte. Der Autor Colin Masely erkl\u00e4rt in seinem neuen Buch, welches er im Rahmen seiner Abschlussarbeit des Schweizer Maturit\u00e4tsprogramms verfasst hat, dass Propaganda keineswegs ein Relikt der Vergangenheit ist. Denn das Ph\u00e4nomen ist nicht etwa mit … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129602,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-129600","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129600"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129600"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129600\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132152,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129600\/revisions\/132152"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129602"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129600"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129600"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129600"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}