{"id":129586,"date":"2022-10-31T08:48:19","date_gmt":"2022-10-31T07:48:19","guid":{"rendered":"https:\/\/www.kunst-als-wissenschaft.de\/nuernbergs-innovationszentrum-leonardo-einzigartig-in-europa\/"},"modified":"2022-10-31T08:48:19","modified_gmt":"2022-10-31T07:48:19","slug":"nuernbergs-innovationszentrum-leonardo-einzigartig-in-europa","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/nuernbergs-innovationszentrum-leonardo-einzigartig-in-europa\/","title":{"rendered":"N\u00fcrnbergs Innovationszentrum LEONARDO einzigartig in Europa"},"content":{"rendered":"
Forschende und Studierende von drei verschiedenen Hochschulen unter einem Dach<\/span><\/p>\n Interdisziplinarit\u00e4t und der Anspruch, reelle Problemstellungen in Stadt und Gesellschaft zu l\u00f6sen, machen das N\u00fcrnberger LEONARDO zu einem Leuchtturmprojekt in puncto Innovation. Gegr\u00fcndet wurde es 2018 \u2013 Zeit f\u00fcr eine erste Zwischenbilanz, gezogen von Zentrumsleiterin Monika Hegner.<\/p>\n LEONARDO nennt sich \u201cZentrum f\u00fcr Kreativit\u00e4t und Innovation\u201d. Was muss man sich darunter vorstellen?<\/p>\n Monika Hegner: Wir sind tats\u00e4chlich ein Zentrum \u2013 denn wir bringen Forschende und Studierende von drei verschiedenen Hochschulen zusammen, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Von der Technischen Hochschule N\u00fcrnberg Georg Simon Ohm, der Akademie der bildenden K\u00fcnste und der Hochschule f\u00fcr Musik N\u00fcrnberg. Sie haben das LEONARDO gemeinsam gegr\u00fcndet. Das ist wahrscheinlich einzigartig in ganz Europa. Nat\u00fcrlich gibt es bereits Projekte, bei denen einzelne Kunstschaffende mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem bestimmten Thema kooperieren, beispielsweise am renommierten Schweizer Forschungszentrum CERN oder mit der Entwicklungsabteilung von Bosch. Die Besonderheit von LEONARDO ist aber die auf Dauer angelegte und hochschulweite Zusammenarbeit einer technischen Hochschule mit einer f\u00fcr Kunst und einer f\u00fcr Musik \u2013 und dass daf\u00fcr ein eigenes Zentrum aufgebaut wurde. Wir sind also ein echtes Experiment. <\/p>\n Was f\u00fcr Projekte sind das, an denen im LEONARDO gearbeitet wird \u2013 und woher kommen die Ideen daf\u00fcr?<\/p>\n Monika Hegner: Wir schreiben im regelm\u00e4\u00dfigen Turnus Projektaufrufe aus. Die Projektideen kommen von Lehrenden und Studierenden der Hochschulen sowie externen Partnern. Unser Team unterst\u00fctzt die daraus entstehenden Projekte dann vielf\u00e4ltig \u2013 von der Fr\u00fchphase der Ideenfindung bis zum Transfer in die Wirtschaft oder Gesellschaft. Diese Unterst\u00fctzung ist ganz individuell auf das jeweilige Projekt zugeschnitten und geht \u00fcber eine reine finanzielle Unterst\u00fctzung hinaus. So \u00fcbernehmen wir beispielsweise das Projektmanagement oder die Ausrichtung von Workshops. Auch helfen wir dabei, schon fr\u00fch in der Wirtschaft oder bei Beh\u00f6rden und Institutionen die passenden Kooperationspartner zu finden. So wollen wir sichergehen, dass alle Projekte eine reelle Chance haben, sp\u00e4ter auch tats\u00e4chlich umgesetzt zu werden und einen echten Nutzen f\u00fcr die Gesellschaft zu erzeugen. Denn darum geht es ja: Innovationen Wirklichkeit werden zu lassen. Das ist der Kerngedanke des Bundesprogramms \u201cInnovative Hochschule\u201d, das das Bundesministerium f\u00fcr Forschung und Bildung 2016 gestartet hat und das uns finanziert. <\/p>\n Die Wirtschaftsf\u00f6rderung N\u00fcrnberg ist eine st\u00e4dtische Dienststelle und die erste Ansprechpartnerin f\u00fcr Unternehmen, Investitionen und Existenzgr\u00fcndungen. Hier wird Ihnen kompetente Beratung und tatkr\u00e4ftige Unterst\u00fctzung bei Ihrem Projekt in N\u00fcrnberg geboten. Das Kompetenzfeld reicht von Standort-Expertise, Unterst\u00fctzung bei Unternehmensansiedlungen, -erweiterungen und -gr\u00fcndungen, F\u00f6rderung der Infrastruktur, Fachkr\u00e4ftesicherung und Fachkr\u00e4ftemarketing \u00fcber Innovationsf\u00f6rderung bis zum City Management. Gemeinsam mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung arbeitet die Wirtschaftsf\u00f6rderung N\u00fcrnberg kontinuierlich die Rahmenbedingungen an den Wirtschaftsstandort N\u00fcrnberg.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Forschende und Studierende von drei verschiedenen Hochschulen unter einem Dach Interdisziplinarit\u00e4t und der Anspruch, reelle Problemstellungen in Stadt und Gesellschaft zu l\u00f6sen, machen das N\u00fcrnberger LEONARDO zu einem Leuchtturmprojekt in puncto Innovation. Gegr\u00fcndet wurde es 2018 \u2013 Zeit f\u00fcr eine erste Zwischenbilanz, gezogen von Zentrumsleiterin Monika Hegner. LEONARDO nennt sich \u201cZentrum f\u00fcr Kreativit\u00e4t und Innovation\u201d. … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":129589,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_FSMCFIC_featured_image_caption":"","_FSMCFIC_featured_image_nocaption":"","_FSMCFIC_featured_image_hide":"","footnotes":""},"categories":[1],"tags":[146,147,148,166,199,200],"class_list":["post-129586","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-allgemein","tag-innovation","tag-innovationszentrum","tag-interdisziplinaritaet","tag-leonardo-nuernberg","tag-nuernberg-forschung","tag-nuernberg-innovation"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129586"}],"collection":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=129586"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129586\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":132156,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/129586\/revisions\/132156"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/129589"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=129586"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=129586"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kunst-als-wissenschaft.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=129586"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}